![]() Andreas Raselius: Hypodoricus vivus, Autograph Foto © Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg |
Büchertisch: Auf einem Büchertisch in der Bischöflichen Zentralbibliothek stellen wir Ihnen ausgewählte Publikationen rund die Regensburger Musikgeschichte vor. |
Konzerthinweis: Sonntag, 9. Mai 2010, 18.00 Uhr, Kirche St. Oswald, Weißgerbergraben Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788): Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (Wq 240), Oratorium für Soli, Chor und Orchester Raselius-Chor der Regensburger Kantorei, Orchester La Banda, Leitung: KMD Roman Emilius Kartenreservierungen (Preis ca. 20 €) unter ![]() |
![]() Die Hauptorgel des Regensburger Domes Foto © Domkapitel Regensburg |
Bischöfliche Zentralbibliothek · St. Petersweg 11–13
10.30 |
Begrüßung und kurze Einführung Msgr. Dr. Paul Mai · Prof. Dr. Hartmut Schick · Prof. Dr. Wolfgang Horn |
10.45 |
Raymond Dittrich Die Musikbestände der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg ![]() |
11.15 |
Fabian Weber Die evangelische Kirchenmusik in der Freien Reichsstadt Regensburg ![]() |
11.45 |
Andreas Pfisterer Zur Kompositionstechnik der Motetten des Andreas Raselius (ca. 1563–1602) ![]() |
12.15 |
Mittagspause Gelegenheit zur Besichtigung der Musikalienausstellung im Foyer |
14.00 |
Christoph Meixner Der Thurn und Taxissche Hof und die Musikstadt Regensburg. Eine Bilanz Neben der Mannheimer Hofkapelle und dem Ensemble Joseph Haydns in Esterhaza zählte die Kapelle des fürstlichen Hofes in Regensburg zu den besten Orchestern des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Virtuosen wie Joseph Touchemoulin oder František Xaver Pokorný waren über lange Zeit im Dienst des Hofes, verschiedene Opernsänger feierten nach ihrer Zeit in Regensburg große Erfolge an den Opernhäusern von London, Wien, Berlin oder Dresden. Unter Joseph Riepel und Joseph Touchemoulin erlebte das Ensemble eine Blütezeit, in der unter anderem zahlreiche Konzerte und Opernaufführungen für die Gesandten am Reichstag stattfanden. Mit Theodor von Schacht besaß die Hofmusik dieser Zeit darüber hinaus einen Musikintendanten, dessen Hauptaufgabe im Aufbau einer italienischen Oper für Regensburg lag. ![]() |
14.30 |
Wolfgang Horn Zur Marienvesper des Thurn- und Taxisschen Hofkapellmeisters Joseph Riepel (1709–1782) ![]() |
15.00 |
Wolfgang Kraus Joseph Renner jun. (1868–1934) – Komponist und Domorganist in Regensburg ![]() |
15.30 anschl. |
Kaffeepause Gang zum ![]() |
16.30 |
Peter Styra Führung durch Hofbibliothek und Zentralarchiv des Fürstlichen Schlosses (mit Vorstellung ausgewählter Musikalien durch Christoph Meixner) ![]() |
17.30 |
Abendpause |
19.30 |
Marienvesper
![]() |
anschl. |
Ausklang im ![]() |
Haus der Begegnung der Universität Regensburg · Hinter der Grieb 8
10.00 |
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e. V. (nur für Mitglieder) |
11.30 |
Kaffeepause |
11.45 |
Josef Focht Präsentation des „Bayerischen Musikerlexikon Online“ (BMLO) (öffentlich, Interessenten herzlich willkommen) ![]() |
anschl. |
Gang zum Dom St. Peter, Domplatz 1 |
13.00 |
Vorführung der neuen Hauptorgel (Fa. Rieger) im Dom St. Peter durch den Domorganisten Prof. Franz Josef Stoiber mit Thema und Variationen op. 58 von Joseph Renner jun. (1868–1934) sowie einer Improvisation
![]() |
13.30 |
Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im ![]() |
Änderungen vorbehalten!